Curriculum
Wir freuen uns, Teilnehmer aus Unternehmen, Behörden, Family Offices und Dienstleistern auf das nächste Level zu bringen. Welcher Kurs ist für Sie relevant?
Wenn Sie als Inhaber oder Führungskraft das Programm umfassend und zielgerichtet für Ihr Unternehmen oder Ihren Bereich nutzen möchten, freuen wir uns, Sie dabei zu unterstützen. Lassen Sie uns maßgeschneiderte Programme oder Maßnahmen aufsetzen.








Kursangebot
AUFKLÄRUNG: Richtig und mehr erkennen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
- erfahren die verschiedenen Arten von Lagebildern, ihre Notwendigkeit, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen.
- vertiefen die Fähigkeit, Lagebilder zu beurteilen.
- entwickeln Kriterien zur Erarbeitung, Beauftragung, Prüfung und Nutzung von Lagebildern.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer: Heinz-Werner Aping und N.N.
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
Professioneller Personenschutz setzt einerseits eine gleichermaßen individuelle Übersicht wie qualifizierte Bewertung der Gefährdungslage voraus und muss andererseits die Schwachstellen im materiellen, digitalen, persönlichen und zeitlichen Umfeld der Schutzperson analysieren, um Risiken zu reduzieren und Angriffe zu verhindern.
Format:
- Wissensvermittlung und Fachimpulse
- Übungen (einzeln/in der Gruppe) mit Anleitungen und Unterweisungen
- Die Teilnehmer erhalten eine Schulungsunterlage.
Level: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollten über mehrjährige Erfahrung im Personenschutz und im Umgang mit Schutzpersonen sowie der Entscheidungsebene verfügen.
Ausrüstung: Laptop
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Ziele:
Die TeilnehmerInnen
- erfahren Probleme, Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung von TäterInnen.
- vertiefen die Notwendigkeit, Möglichkeiten und Techniken von Aufklärung und Observation.
- Erarbeiten Auf- und Ausbau von Handlungsweisen, Entwicklung von Ablaufmustern.
- üben Observation und Gegenobservation.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer:
- Heinz-Werner Aping
- Prof. Dr. Dietmar Heubrock
- Lars D. Preußer, CPP, CCTP
Dauer: zwei Tage
Inhalt:
Erfolgreicher und professioneller Personenschutz setzt zeitlich vor der unmittelbaren Begleitung einer Schutzperson an. Ziel ist das Erkennen von Gefahren und GefährderInnen in der Planungs- und Vorbereitungsphase eines Angriffs und somit seiner Verhinderung. Das Wissen um Erkennbarkeit der Auffälligkeiten von Menschen, Gegenständen und Zusammenhängen sowie der technische und personelle Einsatz in Aufklärung und Observation sind Merkmale professionellen Personenschutzes.
Format:
- Wissensvermittlung durch Fachimpulse
- Lernen am Beispiel
- Praxisorientierte Übung im Berliner Stadtraum (einzeln/in der Gruppe) mit Anleitungen und Unterweisungen
- Die TeilnehmerInnen erhalten ein Informationspaket.
Level:
Die TeilnehmerInnen verfügen über praktische Erfahrung im Einsatz zum Personenschutz
Ausrüstung: Laptop
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Ziele
- Neue Sicherheit wird nicht ohne digitale Aufklärung erreicht: Im Kurs werden wichtige Vorgehensweisen und Formate für den Personenschutz und die Unternehmenssicherheit vorgestellt.
- Teilnehmer erlernen den Umgang mit verschiedenen digitalen Werkzeugen, um eigenständig erste digitale Recherchen durchführen zu können.
- Sie erhalten ebenso eine Einführung in die Bedrohung durch Data-Breaches, arbeiten mit entsprechenden Auswertungen und diskutieren Sicherheitsmaßnahmen.
Termine: Kontaktwunsch / 11.08.2021 08.09.2021
Trainer:
- Prof. Dr. Martin Grothe
- Saskia Hain
- Corinna Heuzeroth
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
- Strukturierte Vorstellung von Recherchewerkzeugen
- Konkrete Übungen: Rolle als böswilliger Dritter
- Recherchevorgehen für verschiedene Anlässe
- Aufbereitung der Ergebnisse, Relevanzeinschätzung, Reporterstellung
Format:
- Online
- Wissensvermittlung durch Fachimpulse
- Übungen (einzeln/in der Gruppe) mit Anleitungen und Unterweisungen
Level: Voraussetzung ist eine zumindest gelegentliche Internetsuche
Ausrüstung: Eigener Laptop
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
FAHREN: Bewegung sicher meistern.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
LAGEN: Strukturiert vorbereitet sein.
Ziele
- Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im Umgang mit aggressiven Personen erlernen
- Prinzipien der Deeskalation verstehen und anwenden lernen
- Gespräche mittels Fragetechnik steuern lernen
- Grundlagen der Eigensicherung kennenlernen
Termine: Kontaktwunsch / Dezember 2021
Trainer: Florian Peil (Sicherheitsberater | Protective Intelligence)
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
- Grundlagen der Kommunikation: Modelle und Konzepte
- Wahrnehmung und situative Aufmerksamkeit
- Aggression: Auslöser und Gründe
- Prinzipien der Deeskalation
- Gesprächsführung und Fragetechniken
- Deeskalation im interkulturellen Kontext
- Methoden zur Stressbewältigung
- Grundlagen der Eigensicherung
Format:
- Online
- Inputs, Gruppenarbeiten, Szenarien, Übungen
Level: Mitarbeiter u.a. in Kommunen, ÖPNV, Wachschutz, Rettungsdiensten
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
Ziele
- Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken
- Reisen in Zeiten der Pandemie
- Gefahren realistisch einschätzen lernen
- Grundregeln des Verhaltens in Risikoregionen verstehen
- Verhalten in Bedrohungssituationen üben
- Persönliche Resilienz erhöhen
- Grundlage des Moduls ist das Buch „Die 5 Ringe der Sicherheit. Mit Risiken und Gefahren souverän umgehen – im Alltag und auf Reisen“
Termine: Kontaktwunsch / 14.10.2021
Trainer: Florian Peil (Sicherheitsberater | Protective Intelligence)
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
- Sicherheit und Risiko: Risiken erkennen und einschätzen
- Reiseprozeduren: Reisen sauber planen und vorbereiten
- Reisen in Zeiten der Pandemie: Zeitplanung, Ressourcen
- Situative Aufmerksamkeit: Bedrohungen frühzeitig erkennen
- Hotelsicherheit, zu Fuß unterwegs,Verhalten an Checkpoints
- Verhalten bei kriminellen Angriffen, Terroranschlägen, Active-Shooter-Situationen, Unruhen, Verhaftungen und Naturkatastrophen
- Die Teilnehmer erhalten einen vertieften Einblick in 2-3 Regionen mit ihren jeweiligen Schwerpunktrisiken.
Format:
- Online
- Inputs, Gruppenarbeiten, Szenarien, Übungen
Level:
- Geschäftsreisende und Expats
- Verantwortliche für Reisesicherheit in Unternehmen / Organisationen
- Agenturen für Reiseplanung
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
- Überblick über die aktuelle Bedrohungslage (Rechts-/Linksextremismus, Dschihadismus).
- Phänomen „Terrorismus“ verstehen.
- Richtiges Verhaltens bei Terroranschlägen üben.
- Anschlagsvorbereitungen erkennen lernen.
- Grundlage des Moduls ist das Buch „Terrorismus – wie wir uns schützen können“.
Termine: Kontaktwunsch
15.09.2021 Rechts- und Linksextremismus, Dschihadismus
22.11.2021 Neue Extremismusformen
Trainer: Florian Peil (Sicherheitsberater | Protective Intelligence)
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
- Darstellung der aktuellen Bedrohungslage Terrorismus: Welt, Europa
- Was Terroristen wollen: Ziele und Motivation
- Wie Terroristen vorgehen: Anschläge planen und vorbereiten
- Wie man Anschlagsvorbereitungen erkennt
- Verhalten bei Terroranschlägen: Unterscheidung von 4 Anschlagsarten
- Gruppenarbeit/Red Team: Planspiel Terroranschlag
- Die Teilnehmer erhalten einen ausführlichen Update-Bericht zum jeweiligen Phänomenbereich und diskutieren die Bedrohungslage.
Format:
- Online
- Inputs, Gruppenarbeiten, Szenarien, Übungen
Level: Alle
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
Ziele
- Sie bekommen eine Vorstellung darüber, inwieweit Sie bereits Handlungskompetenzen im Umgang mit Zwischenfällen, mit Krisen- oder Notfällen haben.
- Der Impulsworkshop hilft Ihnen dabei, zu erkennen, ob es Optimierungsbedarf gibt.
- Zudem erhalten Sie ein Handout mit Lösungsansätzen, die Sie für sich oder in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer: Ariane Köck, Inhaberin AKUMBRA Modulare Auslandssicherheit, Benjamin Beutekamp
Benjamin Beutekamp und Ariane Köck haben 30 Jahre Erfahrung in der operativen und konzeptionellen Sicherheitsarbeit und werden Sie durch den Workshop führen.
Dauer: Jeweils 09.00-12.00 Uhr.
Inhalt:
Wer reist, sieht sich stets größeren Risiken gegenüber: Naturkatastrophen, politische Unruhen, medizinische Notfälle, Terrorismus. Unvorhersehbares passiert. Sie lernen die Komplexität der Auslandssicherheit aus zwei Perspektiven kennen:
- die des Geschäftsreisenden und
- die der Zentrale.
Anhand eines Szenarios nehmen Sie eine aktive Rolle ein, um zu Erleben wie das Zusammenspiel der Genannten funktionieren kann. Denn eins ist Fakt: nur eine Kooperation zwischen beiden kann im Bedarfsfall bei der Bewältigung des Notfalls helfen. Der Impulsworkshop besticht durch seinen großen Praxisanteil und überzeugt durch Realitätsbezug.
Format: Online Impulsworkshop
Level: Sie gehen für längere Zeit ins Ausland oder tragen Personalverantwortung für Menschen, die ins Ausland gehen.
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 600 € (zzgl. MwSt.)
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer: Dr. Stephan Gundel
Dauer: 1 Tag
Format: Präsenzveranstaltung mit Exkursion
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
MEDIC: Paradigma der Versorgung wechseln.
Ziele
- Das Paradigma der medizinischen Vorsorge und Erstversorgung ändert sich. Die Teilnehmenden lernen den neuesten Stand kennen.
- Nach dem Kurs können die Teilnehmer medizinisch reagieren: Sie erlernen die Grundlagen MEDIC im Personenschutz.
- Insbesondere können sie die bisherigen Paradigmen aufbrechen und innovative Wege beschreiten, um lageangepasst zu agieren.
Termine: Kontaktwunsch / 06.09.2021-07.09.2021
Trainer: Jan Hinkelmann, Inhaber Tactical Care
Dauer: 2 Tage (je 8 Unterrichtseinheiten – 1UE entspricht 45 min)
Inhalt:
- Massive Bleeding
- IFAK
- Retten aus dem Gefahrenbereich
- Bodycheck/SAMPLE Schema
- Seitenlage sowie Hypothermia
- Atemwegsmanagement
- Reanimation mit AED (Erwachsene)
- verschiedene Verletzungsmuster wie z.B. Messerstich- und Schussverletzungen › Verbrennungen (Erwachsene, Säuglinge und Kinder)
- Vergiftungen und Verätzungen (Erwachsene, Säuglinge und Kinder)
- Insektenstiche (Erwachsene, Säuglinge und Kinder)
- Verschlucken und Ertrinken (Erwachsene, Säuglinge und Kinder)
- Krankheitsbilder Herzinfarkt, Schlaganfall, Asthma Anfall und Krampfanfall
- Helmabnahme
- Reanimation von Säuglingen und Kindern
- Kindernotfälle wie Fieberkrampf, Pseudokrupp und Epiglottitis
- Reiseapotheke, Medic Klienten ID, Reisevorbereitung
Format:
- Theoretische Wissensvermittlung
- Übungen (einzeln/im Team) mit Anleitungen und Unterweisungen
- Schulungsunterlagen werden bereitgestellt
Level: Grundkurs
Ausrüstung:
Der gesamte Aus– und Fortbildungstag wird durch ein Tourniquet und Emergency Bandage Drill Training geprägt sein.
Die Teilnehmer sollten Trainings- bzw. strapazierfähige Kleidung tragen. (für eventuelle Verschmutzung und Beschädigung der Kleidung, kann Tactical Care nicht haftbar gemacht werden)
Die Teilnehmer sollten KEINE gesundheitlichen Einschränkungen aufweisen.
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Ziele: Das Paradigma der medizinischen Vorsorge und Erstversorgung ändert sich. Die Teilnehmenden lernen den neuesten Stand kennen.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer: Jan Hinkelmann, Inhaber Tactical Care
Dauer: 8 Tage zu je 8 Unterrichtseinheiten (1 UE entspricht 45min.) pro Tag
Inhalt:
- Anatomie und Physiologie Herzkreislaufsystem
- Anatomie und Physiologie Atmungssystem
- professionelle Atemwegssicherung mittels Wendl-, Guedel- oder Larynxtubus
- Reanimation mit AED und Atemwegssicherung
- manuelle RR- und Pulsmessung
- Anatomie und Physiologie Verdauungssystem mit Krankheitsbilder
- Traumatologie
- Massive Bleeding
- Airway
- Respiration
- Circulation
- Hypothermia
- Transportvorbereitung und Dokumentation
- Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst
- Szenarientrainings
Format:
- Theoretische Wissensvermittlung
- Übungen (einzeln/im Team) mit Anleitungen und Unterweisungen
- Schulungsunterlagen werden bereitgestellt
Level: Aufbaukurs
Ausrüstung: Der gesamte Aus– und Fortbildungstag wird durch ein Tourniquet und Emergency Bandage Drill Training geprägt sein.
- Die Teilnehmer sollten Trainings- bzw. strapazierfähige Kleidung tragen. (für eventuelle Verschmutzung und Beschädigung der Kleidung, kann Tactical Care nicht haftbar gemacht werden)
- Die Teilnehmer sollten KEINE gesundheitlichen Einschränkungen aufweisen.
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Ziele: Das Paradigma der medizinischen Vorsorge und Erstversorgung ändert sich. Die Teilnehmenden lernen den neuesten Stand für Reisen kennen.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer: N.N.
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Ziele: Das Paradigma der medizinischen Vorsorge und Erstversorgung ändert sich. Die Teilnehmenden lernen den neuesten Stand für Reisen kennen.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer: N.N.
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
PS-WISSEN: Personen besser schützen.
Ziele
- Digitaler Selbstschutz vermeidet unnötige Einblicke und schafft mehr Bewegungsfreiheit.
- Mit dem Verständnis von hinterlassenen Spuren und Bedrohungsformen im Internet motiviert der Kurs zum Einsatz von Sicherheitseinstellungen und Regeln zum sicheren Umgang.
- Teilnehmer definieren verschiedene Privatsphäre-Ziele und lernen die Stellhebel zum sicheren Umgang mit Email, Social Media, Apps und Passwörtern kennen.
Termine: Kontaktwunsch / 18.08.2021 15.09.2021
Trainer:
- Prof. Dr. Martin Grothe
- Saskia Hain
- Corinna Heuzeroth
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
- Intro: Was geschieht mit meinen Daten im Internet?
- Digitaler Selbstschutz: Wie läuft Social Engineering, Identitätsmissbrauch, Phishing, Cyber-Grooming ab?
- Definition von Privatsphäre-Zielen: Was sollte ich posten, was eher nicht?
- Sicheres Surfen im Netz: Welche Daten werden online gespeichert? Welche Tools schützen mich im Internet?
- Einstellungen iOS & Android: Wie richte ich mein Gerät sicher ein?
- Sicherheit & Privatsphäre auf Social Media und Apps: Mit welchen Einstellungen erreiche ich meine Privatsphären-Ziele?
- Emails sicher versenden & Antispam: Wie erkenne ich Phishing- und Spammails?
- Was sind sichere Passwörter, wie funktionieren Passwort-Manager?
Format:
- Online oder Präsenz
Level: Alle
Ausrüstung: Eigener Laptop
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Ziele
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
- erfahren Probleme, Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten in der Führung von PS-Teams
- erlernen Basiswissen der Führungslehre
- erarbeiten und entwickeln individuelle Ansätze zur Führung von PS-Teams
Termine: Kontaktwunsch / KW 42/43/44
Trainer:
- Heinz-Werner Aping, Direktor beim Bundeskriminalamt a.D.
- N.N.
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
Personenschutz ist Teamarbeit. Voraussetzung für erfolgreiches und professionelles Handeln des Teams ist gute Führung. Die Führung von Teams erfordert Wissen in der Führungslehre genauso wie Wahrnehmung von Verantwortung in der Sache und für die Mitglieder des Teams. Die Verantwortung beinhaltet auch die Erarbeitung von Perspektiven für die künftige Aufgabenerledigung und für die Mitglieder des Teams.
Format:
- Wissensvermittlung durch Fachimpulse
- Lernen am Beispiel
- Übungen (einzeln/in der Gruppe) mit Anleitungen und Unterweisungen
- Die Teilnehmer erhalten eine Schulungsunterlage.
Level:
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über längere praktische Erfahrung im Einsatz zum Personenschutz
Ausrüstung: Laptop
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
SCHIESSEN: Mehr als treffen.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer: N.N.
Dauer: 2 Tage
Inhalt:
- Änderungen Waffenrecht – Waffenschein / Bedürfnis
- Grundlagen Notwehr und Notstand
- Führen und Einsatz von Waffen im Personenschutz
- Praktisches Schießtraining für Personenschützer
- Konditionierung und Stressresistenzentwicklung
- Abschlusstest
Format:
- Theoretische Unterrichtung
- Praxisübungen auf dem Schießstand
Level: Waffensachkundeprüfung, WBK, Erfahrung im Personenschutz
Ausrüstung: Persönliche Ausrüstung (nach Absprache)
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
SCHUTZPERSON: Auf Persönlichkeiten eingehen.
Ziele
- Schutzpersonen werden digital ausgespäht. Folglich sollten Möglichkeiten für unerwünschte Einblicke und Annäherungen abgebaut werden.
- Auf Grundlage einer individuellen, im Vorfeld erstellten Sichtbarkeitsanalyse wird ein präziser Maßnahmenplan für die Schutzperson bzw. Schutzfamilie vorgestellt und diskutiert.
- Es wird ein wichtiger Baustein im Digitalen Personenschutz aufgebaut.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer:
- Prof. Dr. Martin Grothe
Dauer: Vorabanalyse und Ergebnisvorstellung
Inhalt:
- Als Grundlage wird die Sichtbarkeitsanalyse im Vorfeld umgesetzt, die digitale Visibilität wird in 5 Dimensionen aufgeschlüsselt: Familie, Beruf & Reputation, Arbeits- & Wohnorte, Freizeit & Routinen sowie digitale Profile. Mögliche Angriffspunkte werden mit einer Kritikalitätsskala aufgezeigt.
- Auf Basis der erkannten unerwünschten Einblicke und Annäherungsmöglichkeiten werden Empfehlungen abgeleitet.
- Die Analyseergebnisse und Maßnahmenvorschläge werden im Sicherheitsgespräch vorgestellt.
Spezialformat: Individuell für eine Schutzperson/Schutzfamilie
Ziele
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
- erfahren Struktur und Ausmaß der aktuellen Sicherheitslage
- vertiefen ihr Wissen um Gewährleistung von Sicherheit durch behördliche wie privatwirtschaftliche Behörden und Einrichtungen
- bewerten die Möglichkeiten eigener Maßnahmen und die Notwendigkeit des Schutzes durch Dritte
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer:
- Heinz-Werner Aping, Direktor beim Bundeskriminalamt a.D.
- Prof. Dr. Martin Grothe
Dauer: 2 bis 4 Stunden
Inhalt:
Exponierte und erfolgreiche Personen sind kompetent und erfolgreich in anderen Gebieten als Sicherheit. Das realistische Wissen um die vorhandene oder erwartbare Sicherheitslage ist Voraussetzung zur Einschätzung eigener Möglichkeiten oder der Beauftragung anderer. Kenntnisse um behördliche und private Strukturen zur Gewährleistung von Sicherheit genauso wie die Einschätzung eigenen Verhalten zur Vermeidung von Gefahrensituation, das Verhalten in Gefahrensituationen und die Folgen nach Sicherheitsvorfällen schaffen Planungs- und Handlungssicherheit.
Format:
- Wissensvermittlung durch Fachimpulse
- Einzelgespräche
- Lernen am Beispiel
Level: Herausgehobene Position aufgrund von Verantwortung, Öffentlichkeit, Position, Funktion oder Vermögen
Kosten: 1.200 Euro (zzgl. MwSt.)
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
- erfahren Bedeutung, Probleme, Möglichkeiten und Grenzen der Sicherheitsgespräche mit gefährdeten Personen und Auftraggebern.
- erlernen Grundmuster von Sicherheitsgesprächen.
- erarbeiten, üben und vertiefen die eigenen Fähigkeiten zur Führung von Sicherheitsgesprächen.
Termine: Kontaktwunsch / KW 42ff
Trainer:
- Heinz-Werner Aping, Direktor beim Bundeskriminalamt a.D.
- N.N.
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
Erfolgreicher und professioneller Personenschutz setzt Wissen, Einverständnis und Mitwirkung der Schutzperson um und für die Arbeit und Maßnahmen des Teams voraus. Sicherheitsgespräche sind unverzichtbarer Bestandteil für die Auftragsbewältigung. Sie berühren oftmals sehr persönliche oder intime Abläufe und erfordern gleichermaßen Einfühlungsvermögen, Fähigkeit zum Perspektivwechsel und Selbstbewusstsein in der Sache.
Format:
- Wissensvermittlung durch Fachimpulse
- Lernen am Beispiel
- Übungen (einzeln/in der Gruppe) mit Anleitungen und Unterweisungen
- Die Teilnehmer erhalten eine Schulungsunterlage.
Level: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über längere praktische Erfahrung im Einsatz zum Personenschutz und stehen vor oder sind bereits in Führungsverantwortung.
Ausrüstung: Laptop
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 Euro (zzgl. MwSt.)
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
TECHNOLOGIE: Neue Potenziale verstehen.
Ziele
Die TeilnehmerInnen
- erhalten Argumentationshilfen, um Stakeholder und Haushälter sowie Schutzpersonen von der Erforderlichkeit der Maßnahmen zu überzeugen.
- erlernen das strukturierte Vorgehen zur Erkennung von Schwachstellen und die Umsetzung von individuellen Verbesserungen.
- erlernen gesetzliche Bestimmungen und bestehende technische Standards.
- erfahren die Notwendigkeit, die umgesetzten Maßnahmen zu auditieren.
Termine: Kontaktwunsch / 18.08.2021
Trainer: Christian Großmann
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
- Grundlagen
- Feststellung von Schwachstellen
- Umsetzung der Maßnahmen
- Auditierung
- Technische Standards
Format:
- Präsenz-Workshop, bei dem die TeilnehmerInnen aktiv ihre aktuellen Themenstellungen einbringen können.
Level: Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitskräfte, die für den Objektschutz von Liegenschaften oder für den Schutz von Personen eingesetzt werden oder verantwortlich sind.
Ausrüstung:
- Den TeilnehmerInnen werden Lehrgangsunterlagen im Anschluss zugesandt.
- TeilnehmerInnen werden gebeten, vor Lehrgangsbeginn eine kurze Vorstellung inkl. ihrer Tätigkeit zu übersenden.
- Fragestellungen aus dem Arbeitsbereich der TeilnehmerInnen können während des Lehrgangs erörtert werden.
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
Ziele
- Die Teilnehmer verbessern ihre Fähigkeit zur Beurteilung digitaler Entwicklungen: Sie werden fundiert gesprächsfähig.
- Die Teilnehmer lernen grundlegende Konstrukte der digitalen Welt kennen.
- Im Kurs klären wir Grundlagen, aber auch Grenzen. Buzzwords werden auf ihre Substanz zurückgeführt.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer:
- Prof. Dr. Martin Grothe
- Dominik Henn
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
- Unsere Epoche der Digitalisierung ist geprägt durch vielfältige technische Entwicklungen und Begriffswelten. Wichtige Aspekte werden kompakt vorgestellt: Was kann Artificial Intelligence und was nicht? Was leistet die Gesichtserkennung? Wie funktionieren Bitcoin und Blockchain? Was passiert im Darknet? Was ist durch Virtual/ Augmented Reality zu erwarten? …
- Die Teilnehmer unternehmen einen Streifzug durch den digitalen Dschungel, erkennen und diskutieren Verbindungen.
Format:
- Wissensvermittlung durch Fachimpuls
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
UNTERNEHMEN: Im Gesamtsystem denken.
Ziele
- Gehackte Nutzerdaten bedrohen Schutzfamilien und Unternehmen: Ausspähung, Social Engineering, ID-Missbrauch, Erpressung, Phishing, Cyber-Angriffe
- Die Teilnehmer lernen (ihre) aktuelle Bedrohungslage durch gehackte Nutzerdaten kennen und diskutieren einen Maßnahmenplan.
- Die Teilnehmer werden handlungsfähig gegenüber der dunklen Seite der Digitalisierung.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer:
- Prof. Dr. Martin Grothe
Dauer: Vorabanalyse und Ergebnisvorstellung (1/2 Tag)
Inhalt:
- Als Grundlage werden im Vorfeld auf dunklen Foren angebotene Hackerdaten (Data-Breaches) in Bezug auf eine Schutzfamilie oder/und ein Unternehmen untersucht.
- Auf Basis der detektierten Daten werden Empfehlungen abgeleitet.
- Die Analyseergebnisse und Maßnahmenvorschläge werden vorgestellt.
Spezialformat: Individuell für eine Schutzperson/Schutzfamilie UND/ODER für ein Unternehmen.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
MANAGEMENT: Entwicklungen zusammenführen.
Ziele
- Die Teilnehmer lernen frühzeitig auftauchende Innovationen und Entwicklungen kennen, die sowohl Schutzmaßnahmen unterstützen oder aber bestehenden / neuartige Bedrohungen verstärken können.
- Durch das Planspiel erreichen die Teilnehmer ein gutes Verständnis für konkrete Einsatzszenarien.
- Aus der Priorisierung können sich passgenaue Folgeaktivitäten ergeben.
Termine: Kontaktwunsch / Terminwunsch
Trainer: Prof. Dr. Martin Grothe
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
Vorstellung „Innovation-Update“
Mini-Wargame
Relevanzeinschätzung und Diskussion
Erstellung einer Priorisierungsmatrix
Konkretisierung von spezifischen Ableitungen
Format:
- Wir setzen die GALAXY-Technology ein, um im Digitalraum neuartige Aspekte für den Security-Bereich zu identifizieren und in der Folge zu qualifizieren: Seien es förderliche Aspekte für die Verteidigung oder für die dunkle Seite, auf die wir uns vorbereiten müssen.
- Wargame mit Red & Blue Team
Level: Das Modul zielt auf Personen mit übergreifendem Blick und Verantwortungsbereich.
Ausrüstung: Mitzubringen ist die Bereitschaft zur konstruktiven Diskussion.
Abschluss:
- Teilnahmebescheinigung
- Aufnahme in den Alumni-Kreis
Kosten: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.
Ziele:
Die Teilnehmer lernen das Aachener Modell kennen und verstehen, welche Maßnahmen zur Gewaltprävention sie in ihrem Verantwortungsbereich umsetzen können, um ihrer Fürsorge- und Schutzpflicht nachzukommen.
Termine: Kontaktwunsch
Trainer: Dr. Jürgen Harrer, Sicherheitsforscher, Partner bei Kraiss Wilke & Kollegen
Dauer: 1/4 Tag (ca. 2 Stunden)
Inhalt: Gewaltprävention an Arbeitsplätzen mit Kundenverkehr
- Das Aachener Modell im Überblick
- Risikofaktoren für Übergriffe an Arbeitsplätzen mit Kundenverkehr
- Bauliche und technische Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten
- Organisatorische und personelle Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten
- Rolle der Führungskräfte bei der Gewaltprävention
Format: virtuelle Veranstaltung
Level: Behördenleiter, Geschäftsführer, Dezernatsleiter
Ziele:
Die Teilnehmer verstehen, wie sie in ihrem Verantwortungsbereich das Aachener Modell umsetzen können, um Bedrohungen und Übergriffe an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr zu reduzieren.
Termine: Kontaktwunsch
Trainer: Dr. Jürgen Harrer, Sicherheitsforscher, Partner bei Kraiss Wilke & Kollegen
Dauer: 1 Tag (ca. 8 Stunden)
Inhalt: Gewaltprävention an Arbeitsplätzen mit Kundenverkehr – Das Aachener Modell und seine Umsetzung:
- Entstehung und Begründung des Aachener Modells
- Risikofaktoren für Übergriffe an Arbeitsplätzen mit Kundenverkehr
- Mögliche Ausprägungen von Übergriffen und deren Folgen
- Beurteilung physischer und psychischer Gefährdungen
- Bauliche und technische Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten
- Organisatorische und personelle Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten
- Sonderfall: Beschäftigte mit Außendienstaufgaben
- Führungskräfte als Akteure in der Gewaltprävention
- Früherkennung von Überlastungsphänomenen bei Mitarbeitern
- Deeskalation von schwierigen Gesprächssituationen
Format: Präsenzveranstaltung / alternativ: virtuelle Veranstaltung
Level: Fachbereichsleiter, Abteilungsleiter, Teamleiter
Kosten: 1.200 Euro (zzgl. MwSt)
Ziele: Die Teilnehmer sind in der Lage, Grundprinzipien der Deeskalation
anzuwenden und schwierige Gesprächssituationen durch geschicktes Verhalten und
lösungsorientierte Kommunikation zu entschärfen.
Termine: Kontaktwunsch
Seminar 1 : 21.09.2021 Grundlagen, 11.10.2021 Vertiefung
Seminar 2 : 01.10.2021 Grundlagen, 26.10.2021 Vertiefung
Trainer: Florian Peil, Dr. Jürgen Harrer
Dauer: Jeweils 2 Tage (ca. 16 Stunden)
Inhalt:
- Die Rolle der Führungskräfte im Rahmen der Gewaltprävention
- Grundlagen der Kommunikation: Modelle und Konzepte
- Wahrnehmung und situative Aufmerksamkeit
- Aggression: Auslöser und Gründe
- Grundprinzipien der Deeskalation
- Gesprächsführung und Fragetechniken
- Deeskalation im interkulturellen Kontext
- Methoden zur Stressbewältigung
- Grundlagen der Eigensicherung
- Praktische Übungen zu realitätsnahen Szenarien
Format: Präsenzveranstaltung / Verhaltenstraining
Level: Fachbereichsleiter, Abteilungsleiter, Teamleiter
Inhalte gerne spezifisch für Ihr Unternehmen. Das allgemeine Modul folgt.

Heinz-Werner Aping
Direktor beim Bundeskriminalamt a.D.
Mobil: 0049 (0)171 – 31 14 736
Mail

Prof. Dr. Martin Grothe
Geschäftsführer complexium GmbH
Mobil: 0049 (0)171 – 14 01 768
Mail

Thomas Lay
Gesellschafter VEKO GmbH
Mobil: 0049 (0)173 – 88 35 559
Mail
Operativer Einsatz,
operative Ausbildung